Keyword: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Schuster, Filip; Warum die neue deutsche Studie „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ Pseudowissenschaft und irreführende Propaganda ist, Jun 16 2025
Am 2. Juni 2025 veröffentlichte das Deutsche Ärzteblatt den Artikel „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Eine bundesweite, auf Repräsentativität ausgelegte Befragung zu Prävalenz, situativem Kontext und den Folgen“.
Am selben Tag veröffentlichten die deutschen Leitmedien ausführliche und überwiegend gleichlautende Berichte über die Ergebnisse der Studie. „Sexualisierte Gewalt“ wurde in der Befragung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim so definiert:
„Jede Handlung mit sexuellem Bezug, die gegenüber Personen unter 14 Jahren oder gegen den Willen einer Person unter 18 Jahren geschieht. Dies umfasst jegliche Handlungen mit und ohne Körperkontakt, zum Beispiel sexuelle Belästigung, sexuelle Nötigung bis hin zu versuchtem und vollzogenem Eindringen in den Körper.“
Befragt wurden 3.012 zufällig ausgewählte Menschen aus Deutschland im Alter
von 18 bis 59 Jahren.
Zwei zentrale Ergebnisse der Studie sind also (angeblich): „Sexualisierte Gewalt“ gegen Kinder und Jugendliche ist sehr weit verbreitet und die meisten „Täterinnen“ und „Täter“ sind (wesentlich ältere) Erwachsene.
In diesem Artikel möchte ich beschreiben und begründen, warum die Studie
pseudowissenschaftlich und verunglückt ist.
Harald Dreßing, Joe, Andreas Hoell, Leonie Scharmann, Anja M. Simon, Ann-Christin Haag, Dieter Dölling, et al.; Zitate von: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche; Deutsches Ärzteblatt; 122(11), 285 ... ..., May 30 2025
Hintergrund:
Sexualisierte Gewalt zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen ist ein weltweit verbreitetes Phänomen. Die bisherigen Kenntnisse über das Dunkelfeld und die situativen Tatkontexte sind nicht nur in Deutschland unzureichend.

Methode:
In Zusammenarbeit mit infratest-dimap wurde eine auf Repräsentativität ausgelegte deutsche Bevölkerungsstichprobe von Personen, die zwischen 18 und 59 Jahren alt waren, erstellt. Die Befragung wurde als Kombination aus schriftlich-postalischer und Online-Befragung im sogenannten Mixed-Mode-Design im Zeitraum Januar 2024 bis Oktober 2024 durchgeführt.

Ergebnisse:
Insgesamt wurden 10 000 Personen schriftlich kontaktiert, die Rücklaufquote betrug 30,2 %.
Die Gesamtzahl der von sexualisierter Gewalt Betroffenen lag bei 12,7 % [...].
Die Betroffenenrate betrug bei Frauen 20,6 % und lag bei Männern bei 4,8 %. Auffällig war, dass Männer häufiger sexualisierte Gewalt in Sport- und Freizeiteinrichtungen, im kirchlichen Kontext und im Rahmen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe erlebten.
37,4 % [...] der Betroffenen hatten bisher keiner Person von der Tat berichtet.
Von sexualisierte Gewalterfahrung über das Internet und soziale Medien berichteten 31,7 % [...] der Befragten.
Das psychische Befinden der von sexualisierter Gewalt Betroffenen war schlechter als das der Nichtbetroffenen.

Schlussfolgerung:
Die Ergebnisse weisen auf ein erhebliches Dunkelfeld hin. Die Ergebnisse zu den
unterschiedlichen Tatkontexten, zum Beispiel das Überwiegen von männlichen Betroffenen im institutionellen Kontext, zeigen auch die Notwendigkeit differenzierter Schutzkonzepte sowohl bezüglich der Schutzbefohlenen als auch im Hinblick auf potenzielle Täterinnen und Täter.